Oh Mann, gibt es etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, der durchs Haus zieht? Für mich ist das einfach pure Gemütlichkeit und Glück in einem. Jedes Mal, wenn ich den Ofen aufmache und diese goldbraunen, duftenden Schönheiten sehe, muss ich einfach grinsen. Es bringt mich sofort zurück in meine Kindheit. Meine Oma hatte immer eine riesige Schüssel mit Teig auf dem Küchentisch stehen, zugedeckt mit einem sauberen Küchentuch, und ich durfte helfen, den Teig zu kneten. Das war für mich das Größte!
Dieses Zimtschnecken Rezept ist nicht einfach nur ein Rezept. Es ist ein Stück Erinnerung, ein bisschen Magie und ganz viel Liebe. Ich hab’s über die Jahre perfektioniert, so dass es super einfach nachzumachen ist, aber trotzdem diesen unwiderstehlichen, klassischen Geschmack hat. Vertraut mir, ich hab schon so einige Teige verhunzt und so manche Schnecke ist mir nicht aufgegangen. Aber aus Fehlern lernt man ja, oder? Und jetzt teile ich mein absolut bestes Rezept mit euch. Dieses hier ist wirklich narrensicher und schmeckt einfach himmlisch!

Warum Sie dieses Zimtschnecken Rezept lieben werden
Okay, jetzt mal Butter bei die Fische: Warum solltet ihr *genau dieses* Zimtschnecken Rezept ausprobieren? Ganz einfach! Weil es funktioniert. Und zwar richtig gut! Es ist nicht kompliziert, auch wenn man vielleicht ein bisschen Respekt vor Hefeteig hat (hatte ich früher auch!).
- Erstens: Der Teig wird super fluffig und weich. Kein trockener Batzen, versprochen!
- Zweitens: Die Füllung ist einfach perfekt – nicht zu süß, aber voller Zimt-Power.
- Drittens: Der Zuckerguss! Cremig und lecker, genau richtig für diese warmen Schnecken.
- Und viertens: Es ist einfach ein Klassiker. So müssen Zimtschnecken schmecken!
Ihr werdet sehen, das ist euer neues Lieblingsrezept, wenn ihr einmal losgelegt habt!

Zutaten für das perfekte Zimtschnecken Rezept
Also gut, bevor wir uns in den Teig stürzen, brauchen wir natürlich die richtigen Zutaten. Und glaubt mir, bei Zimtschnecken macht die Qualität echt einen Unterschied! Hier ist alles, was ihr für mein geliebtes Zimtschnecken Rezept braucht. Ich schreib euch die Mengen in Tassen und Teelöffeln auf, das ist super praktisch und geht schnell.
- Warme Milch: Eine Tasse. Nicht heiß, wirklich nur warm. So mag die Hefe es am liebsten!
- Trockenhefe: Zweieinhalb Teelöffel. Die hat bei mir immer super funktioniert.
- Zucker: Ein Viertel Tasse für den Teig, damit die Hefe was zu futtern hat.
- Ein Ei: Am besten eins in Größe L, das macht den Teig schön reichhaltig.
- Zerlassene Butter: Ein Viertel Tasse für den Teig. Gibt so einen tollen Geschmack!
- Mehl: Drei Tassen. Ich nehme meistens ganz normales Weizenmehl Type 405, das klappt super.
- Salz: Ein halber Teelöffel. Klingt komisch, aber das Salz bringt den süßen Geschmack erst richtig raus.
- Brauner Zucker: Ein halbe Tasse für die Füllung. Der gibt so eine tolle Karamellnote!
- Zimt: Zwei Teelöffel, aber wenn ihr Zimt-Fan seid wie ich, dürft ihr auch einen Tick mehr nehmen!
- Zerlassene Butter für die Füllung: Ein Viertel Tasse. Die klebt den Zucker und Zimt so schön fest.
- Puderzucker: Eineinhalb Tassen für den Guss.
- Milch für den Guss: Zwei Esslöffel. Ihr könnt auch Sahne nehmen, das wird noch cremiger!
- Vanilleextrakt: Ein halber Teelöffel. Macht den Guss einfach unwiderstehlich.
Das war’s schon! Gar nicht so viel, oder? Und das Ergebnis ist einfach… wow!

Schritt-für-Schritt Anleitung für Ihr Zimtschnecken Rezept
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Angst, das ist wirklich kein Hexenwerk. Ich führe euch Schritt für Schritt durch das ganze Zimtschnecken Rezept, und ihr werdet sehen, wie einfach das ist. Nehmt euch ein bisschen Zeit, das ist das Wichtigste bei Hefeteig. Aber die Vorfreude auf die warmen Schnecken ist doch die beste Motivation, oder?
Teig vorbereiten für das Zimtschnecken Rezept
Fangen wir mit dem Herzstück an: dem Teig! In einer großen Schüssel mischt ihr zuerst die warme Milch mit der Hefe und einer Prise Zucker. Lasst das Ganze so fünf Minuten stehen, bis es leicht schaumig wird – das zeigt euch, dass die Hefe lebt! Dann kommt das Ei, die zerlassene Butter, das Mehl und das Salz dazu. Jetzt wird geknetet! Entweder mit der Küchenmaschine (so mach ich es meistens, das ist einfacher) oder mit den Händen. Knetet, bis ihr einen glatten, elastischen Teig habt. Der sollte sich vom Schüsselrand lösen.
Jetzt kommt die Geduldsprobe, aber die lohnt sich! Deckt die Schüssel mit einem Küchentuch ab und stellt sie an einen warmen Ort. Lasst den Teig jetzt für etwa eine Stunde gehen. In der Zeit sollte er sich verdoppeln. Das ist immer wieder faszinierend anzusehen!
Füllen und Formen der Zimtschnecken
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, holt ihn raus und rollt ihn auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus. So ungefähr 30×40 cm, keine Sorge, das muss nicht millimetergenau sein. Jetzt bestreicht ihr das ganze Rechteck mit der restlichen zerlassenen Butter. In einer kleinen Schüssel mischt ihr den braunen Zucker mit dem Zimt und streut das großzügig über die Butterfläche. Lasst dabei einen kleinen Rand frei, damit die Rolle später gut klebt.
Jetzt wird gerollt! Fangt an der langen Seite an und rollt den Teig vorsichtig, aber fest auf. Wenn ihr eine schöne Rolle habt, schneidet ihr sie in Scheiben. Ich mache meine Schnecken so etwa 2-3 cm dick. Das ergibt dann so um die 12 Stück. Legt die Schnecken dann in eine gefettete Backform. Lasst ein bisschen Platz dazwischen, die gehen gleich noch mal auf!
Backen und Glasieren der Zimtschnecken
Jetzt dürfen die kleinen Racker nochmal ruhen. Deckt die Form wieder ab und lasst die Schnecken nochmals 30 Minuten gehen. Sie sollten jetzt schön aneinander kuscheln und die Form ausfüllen. Heizt euren Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Dann schiebt die Form in den Ofen und backt die Zimtschnecken für 20-25 Minuten. Sie sollten goldbraun sein und herrlich duften!
Während die Schnecken backen, könnt ihr den Zuckerguss vorbereiten. Mischt einfach den Puderzucker, die Milch (oder Sahne!) und den Vanilleextrakt in einer Schüssel, bis ihr einen schönen, glatten Guss habt. Sobald die Zimtschnecken aus dem Ofen kommen, lasst sie kurz abkühlen (so 5-10 Minuten). Dann träufelt den Guss großzügig darüber, solange sie noch warm sind. So schmilzt der Guss leicht an und wird herrlich cremig. Jetzt heißt es: Genießen!
Tipps für gelungene Zimtschnecken
Okay, ihr habt jetzt die Schritte, aber ein paar kleine Tricks hab ich noch auf Lager, die euer Zimtschnecken Rezept wirklich unschlagbar machen! Erstens: Die Milch für die Hefe darf wirklich nur lauwarm sein. Wenn sie zu heiß ist, tötet ihr die Hefe, und dann geht gar nichts mehr! Testet es am besten am Handgelenk, wie bei Babymilch – sollte sich angenehm warm anfühlen.
Zweitens: Knetet den Teig nicht zu lange! Sobald er glatt und elastisch ist und sich gut formen lässt, ist er fertig. Überkneten macht den Teig zäh, und wir wollen ja fluffige Schnecken, keine Kaugummis! Und drittens: Lasst dem Teig Zeit zum Gehen. Stellt ihn an einen wirklich warmen Ort, vielleicht sogar kurz in den leicht angewärmten, dann aber ausgeschalteten Ofen. Geduld zahlt sich hier wirklich aus!
Häufig gestellte Fragen zum Zimtschnecken Rezept
Ich weiß, beim ersten Mal backen hat man oft ein paar Fragen. Das ist total normal! Hier sind ein paar Dinge, die mich oft gefragt werden, wenn es um mein Zimtschnecken Rezept geht:
Kann ich die Hefe ersetzen? Ich benutze am liebsten Trockenhefe, das ist super einfach. Aber klar, ihr könnt auch frische Hefe nehmen! Rechnet für die Menge im Rezept etwa einen halben Würfel frische Hefe (ca. 21g). Die löst ihr dann einfach in der warmen Milch auf.
Kann ich die Zimtschnecken vorbereiten? Ja, das geht prima! Ihr könnt die fertig geformten, aber noch nicht gebackenen Schnecken über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Holt sie dann morgens raus, lasst sie etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen und backt sie dann ganz normal. Oder ihr backt sie komplett, lasst sie abkühlen und wärmt sie dann vor dem Servieren kurz auf.
Wie lagere ich die Zimtschnecken am besten? Wenn wider Erwarten doch mal welche übrig bleiben sollten (passiert bei mir selten!), bewahrt ihr sie am besten luftdicht verpackt bei Raumtemperatur auf. So bleiben sie ein, zwei Tage frisch und lecker.
Nährwertangaben für dieses Zimtschnecken Rezept
Okay, jetzt mal ehrlich: Bei so leckeren Zimtschnecken denkt man vielleicht nicht zuerst an Kalorien und Co., oder? Und das ist auch völlig in Ordnung! Aber falls es euch interessiert, hier ein kurzer Hinweis dazu: Die Nährwertangaben für dieses Rezept sind Schätzungen. Sie können total variieren, je nachdem, welche Marken ihr für Mehl, Butter, Zucker und so weiter verwendet. Also seht das bitte nur als groben Richtwert!
Teilen Sie Ihr Zimtschnecken Rezept Erlebnis
So, jetzt seid ihr dran! Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß beim Backen dieses Zimtschnecken Rezepts wie ich. Lasst mich wissen, wie es bei euch geklappt hat! Habt ihr vielleicht einen eigenen kleinen Twist hinzugefügt? Schreibt mir gerne einen Kommentar unten oder gebt dem Rezept eine Bewertung. Ich freue mich riesig auf euer Feedback und eure Geschichten!
Print