Hach, der Frankfurter Kranz! Allein der Name lässt mein Herz höherschlagen. Das ist für mich nicht nur ein Kuchen, das ist ein Stück deutsche Backgeschichte, ein echtes Sonntagsgefühl auf dem Kuchenteller. Und ich sag’s euch, dieser Frankfurter Kranz hier, das ist MEIN Rezept, das ich über Jahre perfektioniert habe. Es ist nicht kompliziert, versprochen! Aber es hat diesen ganz besonderen Zauber, der einfach nur glücklich macht.
Ich erinnere mich noch, wie meine Oma früher immer einen Frankfurter Kranz gebacken hat. Dieser Duft im ganzen Haus… unvergesslich! Und jeder Bissen – diese sahnige Buttercreme, der knackige Krokant, der saftige Teig – einfach himmlisch. Dieses Rezept ist eine Hommage an ihre Backkünste, aber mit ein paar kleinen Kniffen von mir, die ihn einfach unwiderstehlich machen. Ich backe ja schon ewig und hab viel ausprobiert, aber dieser Frankfurter Kranz ist wirklich mein ganzer Stolz. Er ist super saftig, die Buttercreme ist ein Traum (nicht zu schwer!) und der Krokant gibt genau den richtigen Biss. Das ist der Kuchen, der bei jedem Kaffeetrinken als Erster weg ist!

Zutaten für den perfekten Frankfurter Kranz
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Für diesen traumhaften Frankfurter Kranz brauchen wir gar keine exotischen Zutaten, sondern ganz normale Sachen, die ihr wahrscheinlich eh schon zu Hause habt. Aber ein paar kleine Details sind wichtig, damit es wirklich perfekt wird, okay?
Für den Teig braucht ihr:
- 250g Butter: Ganz wichtig, die muss schön weich sein! Holt sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
- 250g Zucker: Ganz normaler Haushaltszucker ist super.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Das gibt schon mal eine tolle Grundnote.
- 4 Eier: Bitte Größe L, wenn möglich. Auch die sollten Zimmertemperatur haben, das macht den Teig viel geschmeidiger.
- 250g Mehl: Typ 405 ist prima. Am besten einmal kurz durchsieben, dann wird der Kuchen noch fluffiger.
- 1 Päckchen Backpulver: Das Triebmittel für unseren schönen Kranz.
- 125ml Milch: Auch hier: Zimmertemperatur!
Und für die unwiderstehliche Buttercreme und Deko:
- 500g Butter: Ja, ihr lest richtig, ein halbes Kilo! Aber die Creme wird dadurch himmlisch. Auch hier: super, super weich muss sie sein!
- 250g Puderzucker: Unbedingt sieben, sonst gibt’s Klümpchen in der Creme (und das wollen wir nicht!).
- 1 Päckchen Vanillezucker: Für den extra Vanille-Kick.
- Rum-Aroma: Ein paar Tropfen reichen oft schon, aber schmeckt euch da einfach ran.
- 200g Krokant: Fertig gekauft ist total okay! Oder ihr macht ihn selbst, wenn ihr Lust habt.
- Kirschen zum Garnieren: Frisch oder aus dem Glas (gut abgetropft!). Die roten Tupfer sehen einfach toll aus.
Das ist schon alles! Die Basics für einen Klassiker, der alle begeistern wird.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Frankfurter Kranz zubereiten
Okay, jetzt wird gebacken! Keine Angst, das ist wirklich gut machbar, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht viel aussieht. Folgen Sie einfach meinen Schritten, und Sie zaubern einen Frankfurter Kranz, der aussieht und schmeckt wie vom Konditor! Versprochen!
- Ofen an und Form vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backt. Nehmen Sie Ihre Kranzform zur Hand – eine mit ca. 24-26 cm Durchmesser passt gut. Fetten Sie die Form richtig, richtig gut ein! Wirklich jede Ecke und Kante. Dann bestäuben Sie sie mit Mehl und klopfen überschüssiges Mehl aus. So löst sich der Kuchen später kinderleicht.
- Butter, Zucker, Eier cremig schlagen: In einer großen Schüssel schlagen Sie die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker so lange cremig, bis die Masse hellgelb ist und richtig fluffig aussieht. Das dauert ruhig ein paar Minuten! Dann geben Sie die Eier einzeln dazu. Nach jedem Ei schlagen Sie mindestens eine halbe Minute weiter, bis es komplett in der Masse verschwunden ist. Das ist super wichtig für die Textur!
- Mehl und Milch abwechselnd rein: In einer extra Schüssel mischen Sie das gesiebte Mehl mit dem Backpulver. Jetzt kommt der Trick: Geben Sie immer abwechselnd einen Teil der Mehlmischung und einen Schuss Milch zur Butter-Ei-Masse. Fangen Sie mit Mehl an und hören Sie mit Mehl auf. Rühren Sie dabei wirklich nur so lange, bis die Zutaten gerade eben verbunden sind. Keine wilde Rührerei mehr, sonst wird der Kuchen zäh!
- Ab in die Form und backen: Gießen Sie den Teig vorsichtig in die vorbereitete Kranzform. Streichen Sie die Oberfläche glatt. Ab damit in den vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene. Backen Sie den Teig für ca. 30-35 Minuten. Machen Sie unbedingt die Stäbchenprobe! Stecken Sie ein Holzstäbchen in die dickste Stelle des Kuchens – kommt es sauber raus, ist er fertig. Wenn noch flüssiger Teig dran klebt, braucht er noch ein paar Minuten.
- Aus der Form befreien und auskühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen ca. 10-15 Minuten in der Form stehen. Dann stürzen Sie ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter und lassen ihn komplett, wirklich komplett auskühlen. Sonst schmilzt Ihnen die schöne Buttercreme weg!
- Buttercreme zaubern: Während der Kuchen auskühlt, machen wir die Buttercreme. Schlagen Sie die super weiche Butter (die muss fast wie Sahne sein!) in einer Schüssel richtig cremig. Geben Sie nach und nach den gesiebten Puderzucker und den Vanillezucker dazu und schlagen Sie weiter, bis die Creme ganz glatt und luftig ist. Jetzt können Sie das Rum-Aroma hinzufügen – probieren Sie sich da ran, wie intensiv Sie es möchten.
- Kuchen schneiden und füllen: Wenn der Kuchen richtig kalt ist, schneiden Sie ihn vorsichtig waagerecht in drei gleichmäßige Böden. Am besten geht das mit einem langen Brotmesser oder einem Tortenschneider. Bestreichen Sie den untersten Boden großzügig mit Buttercreme, legen Sie den mittleren Boden darauf, bestreichen Sie auch diesen. Dann kommt der oberste Boden drauf.
- Den Kranz einkleiden: Bestreichen Sie jetzt den gesamten Kuchen – Seiten und Oberfläche – mit der restlichen Buttercreme. Nehmen Sie eine Winkelpalette oder ein Messer und streichen Sie die Creme so glatt wie möglich.
- Krokant-Dusche: Jetzt kommt der Krokant! Drücken Sie ihn vorsichtig an die Seiten des Kuchens. Das geht am besten, wenn Sie den Kuchen auf einem Teller oder einer Tortenplatte haben und den Krokant mit der Hand an die Seiten drücken. Streuen Sie auch etwas Krokant auf die Oberfläche.
- Das Krönchen aufsetzen und kühlen: Füllen Sie etwas von der restlichen Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritzen Sie kleine Tupfen auf den Kranz. Setzen Sie auf jeden Tupfen eine Kirsche. Stellen Sie den Frankfurter Kranz jetzt für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Das ist echt wichtig, damit die Buttercreme fest wird und sich der Kuchen gut schneiden lässt.
Und zack – fertig ist Ihr Meisterwerk! Ich sag’s ja, gar nicht so schwer, oder?

Warum Sie diesen Frankfurter Kranz lieben werden
Glauben Sie mir, dieser Frankfurter Kranz wird Ihr neues Lieblingsrezept! Und das aus gutem Grund:
- Echter Klassiker-Geschmack: Er schmeckt genau so, wie ein Frankfurter Kranz schmecken MUSS – saftiger Teig, himmlische Buttercreme und der perfekte Biss vom Krokant.
- Gar nicht schwer: Auch wenn er beeindruckend aussieht, die Zubereitung ist wirklich machbar. Meine Anleitung führt Sie Schritt für Schritt zum Ziel.
- Ein richtiger Hingucker: Mit seiner goldenen Krokant-Hülle und den roten Kirschen ist er die Königin auf jeder Kaffeetafel. Da staunen Ihre Gäste!
- Perfekt für besondere Anlässe: Ob Geburtstag, Feiertag oder einfach nur so – dieser Kranz macht jeden Moment besonders.
Probieren Sie es aus, Sie werden es nicht bereuen!
Tipps für einen gelungenen Frankfurter Kranz
So, Sie haben jetzt das Rezept und die Anleitung, aber ein paar kleine Expertentipps von mir machen Ihren Frankfurter Kranz noch besser, versprochen! Das sind so die Sachen, die man erst lernt, wenn man ein paar Kränze gebacken hat.
- Zimmertemperatur ist King: Ernsthaft, das ist das A und O! Butter, Eier und Milch MÜSSEN Zimmertemperatur haben, sonst verbinden sich die Zutaten nicht richtig und der Teig wird nicht so schön fluffig. Holt alles rechtzeitig aus dem Kühlschrank!
- Butterqualität bei der Creme: Für die Buttercreme nehmen Sie bitte wirklich gute Butter. Das schmeckt man einfach! Keine Halbfettbutter oder so, das funktioniert nicht richtig und der Geschmack leidet.
- Geduld beim Auskühlen: Ich weiß, es ist schwer, aber lassen Sie den Kuchen wirklich komplett auskühlen, bevor Sie ihn schneiden und bestreichen. Wenn er noch warm ist, schmilzt die Buttercreme und alles wird eine einzige Sauerei.
- Vorsicht beim Schneiden: Nehmen Sie ein langes, scharfes Messer und schneiden Sie langsam und vorsichtig. So bekommen Sie schöne, gleichmäßige Böden hin.
- Krokant andrücken, nicht werfen: Drücken Sie den Krokant sanft an die Seiten. Wenn Sie ihn werfen, landet die Hälfte auf dem Boden (und das wäre schade!).
Mit diesen Tipps wird Ihr Frankfurter Kranz garantiert ein voller Erfolg!
Variationen Ihres Frankfurter Kranz
Dieser Frankfurter Kranz ist schon solo ein Traum, aber man kann ihn auch super variieren, wenn man mal Lust auf was Neues hat. Das Grundrezept bleibt gleich, aber bei der Buttercreme oder der Deko können Sie kreativ werden!
- Schoko-Kick: Mischen Sie einfach 2-3 Esslöffel Kakaopulver (ungesüßt!) unter die fertige Buttercreme. Das gibt eine tolle Schoko-Buttercreme, die super zum Krokant passt.
- Fruchtig frisch: Statt Kirschen können Sie auch andere Früchte nehmen, die gut zur Creme passen. Himbeeren oder Erdbeeren sehen toll aus und schmecken lecker.
- Nuss-Liebhaber: Wenn Sie keine Kirschen mögen, lassen Sie sie weg und bestreuen Sie die Oberfläche komplett mit Krokant oder gehackten Mandeln.
Spielen Sie einfach ein bisschen rum – der Frankfurter Kranz verzeiht viel!
Häufig gestellte Fragen zum Frankfurter Kranz
So, jetzt haben Sie hoffentlich Lust bekommen, diesen Frankfurter Kranz nachzubacken! Aber vielleicht haben Sie noch ein paar Fragen im Kopf, oder? Kein Problem, hier sind die häufigsten, die mir so gestellt werden:
Kann ich den Frankfurter Kranz vorbereiten?
Ja, das geht super! Sie können den Boden schon am Vortag backen und komplett auskühlen lassen. Wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie ein, dann bleibt er schön saftig. Die Buttercreme können Sie auch vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Bestreichen sollten Sie sie aber rechtzeitig rausnehmen und nochmal kurz aufschlagen, damit sie cremig wird.
Wie lange hält sich Frankfurter Kranz?
Gut gekühlt im Kühlschrank hält sich der Frankfurter Kranz locker 3-4 Tage. Decken Sie ihn gut ab, damit er nicht austrocknet oder Gerüche annimmt. Aber mal ehrlich, meistens ist er sowieso viel schneller weg!
Kann ich eine andere Form verwenden?
Klar! Wenn Sie keine Kranzform haben, können Sie den Teig auch in einer runden Springform (ca. 26 cm) backen. Dann haben Sie halt keinen “Kranz”, aber der Geschmack ist natürlich der gleiche. Die Backzeit kann sich dann etwas ändern, machen Sie einfach die Stäbchenprobe.
Warum wird meine Buttercreme nicht fest?
Das liegt meistens daran, dass die Butter nicht weich genug war oder die Zutaten nicht gut genug aufgeschlagen wurden. Oder die Butter war zu kalt! Achten Sie wirklich darauf, dass die Butter richtig schön weich (aber nicht flüssig!) ist und schlagen Sie die Creme lange genug, bis sie hell und fluffig ist. Und ganz wichtig: Der Kuchen muss komplett kalt sein, bevor Sie die Creme draufmachen!
Lagerung und Aufbewahrung von Frankfurter Kranz
So, falls wider Erwarten doch mal ein Stück von diesem leckeren Frankfurter Kranz übrig bleibt (passiert bei uns selten!), dann ist die richtige Lagerung super wichtig, damit er schön frisch bleibt. Am besten bewahren Sie ihn gut abgedeckt im Kühlschrank auf. Eine Tortenhaube oder eine große Frischhaltedose sind perfekt dafür. So hält er sich gut 3-4 Tage. Aufwärmen braucht man ihn eigentlich nicht, der schmeckt kalt am allerbesten!
Nährwertinformationen
Okay, jetzt mal ganz ehrlich: Bei einem Frankfurter Kranz denkt man wahrscheinlich nicht als Erstes an Kalorien, oder? Das ist einfach ein Kuchen für die Seele! Aber weil ich weiß, dass manche von euch da gerne Bescheid wissen wollen, hier ein kleiner Hinweis:
Die genauen Nährwerte für diesen Frankfurter Kranz sind wirklich schwer zu sagen. Das hängt total davon ab, welche Butter ihr nehmt, wie viel Krokant genau drauf ist und so weiter. Jede Zutat, jede Marke kann da einen Unterschied machen. Seht die Nährwertangaben, die ihr vielleicht irgendwo findet, also immer nur als Schätzung, okay? Es ist einfach ein Genussmoment, den man sich ab und zu mal gönnt!
Teilen Sie Ihr Frankfurter Kranz Erlebnis
So, jetzt sind Sie dran! Ich hoffe, Sie haben genauso viel Spaß beim Backen dieses Frankfurter Kranz gehabt wie ich. Ich würde wahnsinnig gerne sehen, wie Ihr Kranz geworden ist! Hat alles geklappt? Wie hat er geschmeckt?
Lassen Sie mir doch einen Kommentar da und erzählen Sie mir von Ihrem Back-Erlebnis. Sie können das Rezept auch gerne bewerten – das hilft anderen Lesern sehr! Und wenn Sie ein Foto von Ihrem Meisterwerk gemacht haben, teilen Sie es doch auf Social Media und markieren Sie mich (@IhrSocialMediaHandle), damit ich es sehen kann. Ich freue mich riesig auf Ihre Kränze!
PrintFrankfurter Kranz: 1 Rezept das glücklich macht
Ein klassischer deutscher Kuchen mit Buttercreme und Krokant.
- Prep Time: 45 Minuten
- Cook Time: 35 Minuten
- Total Time: 1 Stunde 20 Minuten
- Yield: 12 Portionen 1x
- Category: Kuchen
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Ingredients
- 250g Butter
- 250g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 250g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 125ml Milch
- 500g Butter
- 250g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Rum-Aroma
- 200g Krokant
- Kirschen zum Garnieren
Instructions
- Heize den Ofen auf 180°C vor. Fette eine Kranzform ein und bestäube sie mit Mehl.
- Schlage die Butter, den Zucker und den Vanillezucker cremig. Füge die Eier einzeln hinzu und schlage gut nach jeder Zugabe.
- Mische das Mehl und das Backpulver. Gib die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Mischung und rühre kurz, bis alles verbunden ist.
- Gieße den Teig in die vorbereitete Form und backe ihn ca. 30-35 Minuten. Mache eine Stäbchenprobe.
- Lasse den Kuchen nach dem Backen kurz in der Form abkühlen, stürze ihn dann auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.
- Für die Buttercreme schlägst du die weiche Butter cremig. Füge den Puderzucker und den Vanillezucker hinzu und schlage weiter, bis eine glatte Creme entsteht. Füge Rum-Aroma nach Geschmack hinzu.
- Schneide den ausgekühlten Kuchen zweimal waagerecht durch, so dass du drei Böden hast.
- Bestreiche die beiden unteren Böden mit Buttercreme und setze sie wieder zusammen.
- Bestreiche den gesamten Kuchen außen mit der restlichen Buttercreme.
- Drücke den Krokant an die Seiten und auf die Oberfläche des Kuchens.
- Verziere den Frankfurter Kranz mit Tupfen von Buttercreme und Kirschen.
- Stelle den Kuchen vor dem Servieren für mindestens 1 Stunde kalt.
Notes
- Alle Zutaten für den Teig und die Buttercreme sollten Zimmertemperatur haben.
- Verwende gute Butter für die Buttercreme, das macht einen großen Unterschied im Geschmack.
- Du kannst den Krokant selbst herstellen oder fertig kaufen.