Das Beste Brot Backen Rezept In 30 Min

Oh Mann, gibt es eigentlich was Besseres, als wenn der Duft von frisch gebackenem Brot durch die ganze Wohnung zieht? Für mich ist das einfach Glück pur! Und wisst ihr was? Man muss kein Bäckermeister sein, um diesen Traum wahr werden zu lassen. Ganz ehrlich, ich war früher auch total eingeschüchtert von der Idee, Brot selbst zu backen. Aber dann hab ich gemerkt: Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt!

Deshalb verrate ich euch heute mein absolutes Lieblingsrezept, das wirklich jeder hinbekommt. Ja, genau, wir reden über brot backen rezepte, die auch für blutige Anfänger wie gemacht sind. Vergesst komplizierte Sauerteige und stundenlanges Kneten – dieses Rezept hier ist super einfach, braucht kaum Zutaten und gelingt eigentlich immer. Es ist meine Geheimwaffe, wenn ich schnell was Leckeres brauche oder einfach mal wieder das Gefühl von Selbstgemachtem haben will. Vertraut mir, wenn ich das schaffe, schafft ihr das erst recht! Lasst uns gemeinsam den Ofen anwerfen!

brot backen rezepte - detail 1

Warum Sie dieses brot backen rezept lieben werden

Glaubt mir, dieses Brot wird euer neuer Liebling! Warum? Ganz einfach:

  • Super einfach: Keine Angst vor komplizierten Schritten oder Fachbegriffen. Das schafft wirklich jeder!
  • Schnell gemacht: Ihr braucht nicht den ganzen Tag dafür einplanen. Perfekt, auch wenn die Zeit mal knapp ist.
  • Braucht kaum was: Die Zutaten habt ihr bestimmt schon zu Hause. Weniger ist hier definitiv mehr!
  • Schmeckt himmlisch: Außen knusprig, innen schön weich und einfach nur lecker. Wie vom Bäcker, nur besser!

Es ist einfach das perfekte Rezept, um mit dem brot backen anzufangen oder wenn man mal wieder ein unkompliziertes, aber tolles Ergebnis will.

brot backen rezepte - detail 2

Zutaten für Ihr brot backen projekt

Okay, genug geredet! Lasst uns mal sehen, was wir für dieses Brot brauchen. Das Schöne ist, es ist wirklich eine überschaubare Liste. Keine fancy Sachen, die man erst suchen muss. Hier kommt, was in eure Küche gehört:

  • 500g Weizenmehl (Typ 405 oder 550, beides geht super!)
  • 10g Salz (ganz normales Speisesalz)
  • 7g Trockenhefe (ein kleines Päckchen)
  • 350ml lauwarmes Wasser (ganz wichtig, nicht zu heiß!)
  • 1 EL Olivenöl (für den Teig, gibt dem Ganzen noch was Gutes)

Das war’s schon! Habt ihr alles? Super, dann kann’s ja gleich losgehen mit dem brot backen!

brot backen rezepte - detail 3

brot backen rezepte leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt kommt der beste Teil – das eigentliche Machen! Keine Sorge, wir gehen das ganz entspannt Schritt für Schritt durch. Ihr werdet sehen, wie einfach das ist und wie schnell aus ein paar Zutaten ein richtiger Brotteig wird. Und der Duft… ich sag’s euch!

Teig vorbereiten für brot backen

Also, als Erstes schnappt ihr euch eine große Schüssel. Da kommt jetzt das Mehl rein, das Salz und die Trockenhefe. Mischt das alles mal kurz durch, damit sich Salz und Hefe gut verteilen. Dann gießt ihr das lauwarme Wasser und das Olivenöl dazu. Jetzt wird’s ein bisschen klebrig, aber das ist genau richtig! Entweder ihr knetet jetzt mit der Hand – das mag ich total gerne, weil man den Teig so gut spürt – oder ihr nehmt eure Küchenmaschine mit dem Knethaken. Knetet das Ganze so etwa 5-7 Minuten, bis ein schöner, glatter Teig entsteht. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen, aber noch leicht klebrig sein. Nicht zu lange kneten, sonst wird das Brot zäh!

Teig gehen lassen beim brot backen

So, der Teig ist geknetet. Jetzt braucht er ein bisschen Ruhe, damit die Hefe arbeiten kann. Formt den Teig zu einer Kugel und legt ihn zurück in die Schüssel. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab. Stellt sie an einen warmen Ort. Das kann neben der Heizung sein, in den ausgeschalteten Ofen (wenn er nicht heiß ist!) oder einfach auf die Küchenzeile. Lasst den Teig jetzt etwa 1 Stunde gehen. Er sollte sich in der Zeit verdoppeln. Das ist immer wieder faszinierend zu sehen!

Brot formen und vorbereiten zum backen

Nachdem der Teig schön aufgegangen ist, holt ihn raus auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Jetzt könnt ihr ihn vorsichtig zu der Form bringen, die euer Brot haben soll. Ob rund, oval oder länglich – ganz wie ihr mögt! Versucht dabei, nicht zu viel Mehl zu verwenden, sonst wird die Kruste später trocken. Legt den geformten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Wenn ihr wollt, könnt ihr die Oberfläche jetzt noch einschneiden. Das sieht nicht nur schön aus, sondern hilft dem Brot auch beim Aufgehen im Ofen. Lasst das Brot jetzt noch mal so 15-20 Minuten ruhen, während der Ofen vorheizt.

Das brot backen im Ofen

Heizt euren Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist die perfekte Temperatur für unser brot backen. Stellt eine kleine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens, das sorgt für Dampf und eine super knusprige Kruste – ein kleiner Trick mit großer Wirkung! Schiebt das Backblech mit eurem Brot in den heißen Ofen. Jetzt heißt es warten und dem Brot beim Backen zuschauen. Backt es für etwa 30-40 Minuten. Es ist fertig, wenn es goldbraun ist und sich hohl anhört, wenn ihr auf die Unterseite klopft. Lasst es danach unbedingt auf einem Gitterrost komplett auskühlen, bevor ihr es anschneidet. Ich weiß, das ist schwer, aber es lohnt sich!

brot backen rezepte: Tipps für ein perfektes Ergebnis

Okay, ihr habt die Schritte drauf, super! Aber ein paar kleine Tricks gibt’s noch, damit euer Brot wirklich der Knaller wird. Erstens: Der Ofen muss richtig heiß sein, wenn das Brot reinkommt. Das hilft dem Teig, gleichmäßig aufzugehen. Zweitens, und das ist mein Geheimtipp für eine tolle Kruste: Die Wasserschale im Ofen! Der Dampf am Anfang macht die Kruste schön kross. Wenn ihr habt, ist ein Backstein auch Gold wert, der speichert die Hitze super und gibt sie gleichmäßig ab. Und zum Schluss: Vertraut nicht nur auf die Zeit! Klopft mal auf die Unterseite vom Brot. Klingt es hohl? Dann ist es fertig!

Variationen für Ihr brot backen rezept

Das Basisrezept ist toll, keine Frage! Aber das Schöne ist, ihr könnt damit super spielen und euer Brot ganz einfach verändern. Wollt ihr es nussiger? Mischt einfach eine Handvoll Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Leinsamen in den Teig, bevor ihr es zum Gehen stellt. Für eine würzige Note könnt ihr gehackte Kräuter wie Rosmarin oder Thymian dazugeben. Oder wie wäre es mit ein bisschen Vollkornmehl statt nur Weizen? Fangt vielleicht mit der Hälfte an, das gibt dem Brot mehr Biss und einen tollen Geschmack. Probiert euch einfach aus, das macht am meisten Spaß!

Häufig gestellte Fragen zum brot backen

Beim brot backen kommen oft die gleichen Fragen auf, besonders am Anfang. Das ist ganz normal! Keine Sorge, ich hab ein paar der häufigsten gesammelt und beantworte sie euch gerne:

Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe nehmen?

Klar! Für 7g Trockenhefe braucht ihr etwa 20g frische Hefe. Die löst ihr am besten vorher in etwas von dem lauwarmen Wasser auf, vielleicht mit einer Prise Zucker, damit sie schneller aktiviert wird.

Warum geht mein Teig nicht richtig auf?

Das kann mehrere Gründe haben. War das Wasser vielleicht zu heiß? Das killt die Hefe. Oder zu kalt? Dann braucht sie länger. Auch der Ort, wo der Teig geht, sollte warm sein. Und checkt mal das Verfallsdatum der Hefe!

Wann weiß ich, ob das Brot fertig ist?

Neben der schönen goldbraunen Farbe ist der Klopftest super. Nehmt das Brot vorsichtig aus dem Ofen und klopft auf die Unterseite. Klingt es hohl, ist es durchgebacken. Wenn nicht, braucht es noch ein paar Minuten.

Kann ich den Teig auch länger gehen lassen?

Ja, das geht! Wenn ihr einen intensiveren Geschmack wollt, könnt ihr den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dann müsst ihr ihn nur am nächsten Tag rechtzeitig rausnehmen, damit er wieder Zimmertemperatur bekommt, bevor ihr ihn formt und backt.

Lagerung und Aufwärmen von selbstgebackenem Brot

Wenn euer Brot nicht sofort aufgegessen wird (was selten vorkommt, glaubt mir!), lagert ihr es am besten in einem Brotkasten oder einfach in ein sauberes Küchentuch gewickelt. Plastiktüten mag ich nicht so, da wird die Kruste schnell weich. Wenn ihr ein Stück aufwärmen wollt, geht das super im Toaster oder für ein paar Minuten im Ofen bei 180°C. Dann wird es wieder schön knusprig!

Geschätzte Nährwertangaben

Eine kleine Anmerkung zu den Nährwerten, die ihr vielleicht im Rezept findet: Das sind nur Schätzungen, okay? Je nachdem, welches Mehl ihr nehmt, welches Salz oder Öl – das kann sich immer ein bisschen ändern. Also seht das bitte nur als grobe Orientierung. Hauptsache, es schmeckt und macht glücklich, oder?

Teilen Sie Ihr brot backen Erlebnis

So, jetzt seid ihr dran! Ich bin super gespannt, wie euer selbstgebackenes Brot wird! Probiert das Rezept unbedingt aus und erzählt mir in den Kommentaren, wie es euch gefallen hat. Oder teilt ein Foto von eurem Meisterwerk auf Social Media und markiert mich! Ich freue mich riesig, eure Backerfolge zu sehen!

Print

Das beste brot backen rezept in 30 Min

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein einfaches Rezept für selbstgebackenes Brot.

  • Author: Hannah
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten
  • Total Time: 1 Stunde 20 Minuten
  • Yield: 1 Brot 1x
  • Category: Brot
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch
  • Diet: Vegetarian

Ingredients

Scale
  • 500g Weizenmehl
  • 10g Salz
  • 7g Trockenhefe
  • 350ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Olivenöl

Instructions

  1. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen.
  2. Wasser und Olivenöl hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
  3. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche formen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 30-40 Minuten backen.

Notes

  • Für eine knusprige Kruste eine Schale Wasser in den Ofen stellen.
  • Sie können auch andere Mehlsorten verwenden.

Nutrition

  • Serving Size: 1/10 Brot
  • Calories: ca. 150
  • Sugar: ca. 1g
  • Sodium: ca. 400mg
  • Fat: ca. 2g
  • Saturated Fat: ca. 0.3g
  • Unsaturated Fat: ca. 1.5g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: ca. 30g
  • Fiber: ca. 2g
  • Protein: ca. 5g
  • Cholesterol: 0mg

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

Leave a Comment